Skip to content
lichtarbeiter logo

LICHTARBEITER

Positive Menschen schaffen mehr!

  • Deko & Einrichtung
  • Genuss & Lebensfreude
  • Spiritualität & Lichtarbeit
  • Yoga & Sport
  • Toggle search form

Kreative Ideen: Deinen eigenen Kerzenständer selber machen – Schritt für Schritt zur stimmungsvollen Beleuchtung!

Posted on Mai 22, 2025Mai 22, 2025 By Isaac Keine Kommentare zu Kreative Ideen: Deinen eigenen Kerzenständer selber machen – Schritt für Schritt zur stimmungsvollen Beleuchtung!

Kerzen schaffen eine wunderbare Atmosphäre in jedem Zuhause. Doch noch besser wird es, wenn du den Kerzenständer selbst gestaltest. DIY-Kerzenständer sind nicht nur individuell und persönlich, sondern können auch genau deinem Stil entsprechen. Egal ob minimalistisch, rustikal oder extravagant – mit wenigen Materialien kannst du einzigartige Stücke kreieren.

Naturmaterialien für rustikale Kerzenständer

Die Natur bietet eine Fülle an Materialien, die sich perfekt für selbstgemachte Kerzenständer eignen. Holz ist dabei ein absoluter Klassiker. Alte Baumstämme oder Treibholz können mit wenig Aufwand in bezaubernde Kerzenhalter verwandelt werden.

Treibholz-Kerzenständer:

Für diese Variante benötigst du:

  • Ein schönes Stück Treibholz
  • Bohrer mit passendem Durchmesser für deine Kerzen
  • Schleifpapier
  • Eventuell Klarlack zum Versiegeln

Zuerst solltest du das Holzstück gründlich reinigen und an der Luft trocknen lassen. Danach kannst du es mit Schleifpapier bearbeiten, um Unebenheiten zu entfernen und die Oberfläche zu glätten. Überlege dir, wo die Kerzen platziert werden sollen und bohre an diesen Stellen Löcher mit dem passenden Durchmesser. Die Tiefe sollte etwa 2-3 cm betragen, damit die Kerzen einen festen Halt haben.

Kleine Besonderheit: Wenn du verschiedene Bohrertiefen und -durchmesser verwendest, kannst du Kerzen in unterschiedlichen Größen einsetzen, was dem Ganzen einen besonderen Charme verleiht.

Beton und Zement – industrieller Charme für dein Zuhause

Für Liebhaber des Industrial-Stils bietet sich Beton als Material an. Betonkerzenständer sind modern, langlebig und passen hervorragend zu minimalistischen Einrichtungen.

Für einen Beton-Kerzenständer benötigst du:

  • Schnellzement oder Bastelbeton
  • Silikonformen oder selbstgebaute Formen aus Karton
  • Kerzen zum Maßnehmen
  • Vaseline oder Trennmittel
  • Rührstab und Gefäß zum Anrühren

Der Vorteil von Beton ist die nahezu grenzenlose Formgebung. Du kannst geometrische Formen, organische Strukturen oder ganz schlichte Designs kreieren. Kleine Silikonformen aus dem Backbedarf eignen sich hervorragend für den Anfang.

So gehst du vor: Fette die Form mit Vaseline ein, damit sich der fertige Kerzenständer später gut lösen lässt. Mische den Beton nach Packungsanweisung an und gieße ihn in die Form. Für die Kerzenhalterung kannst du entweder direkt Kerzen (mit Frischhaltefolie umwickelt) in den noch feuchten Beton stecken oder nach dem Trocknen Löcher in den Beton bohren.

Upcycling-Ideen: Neues Leben für alte Gegenstände

Nachhaltigkeit liegt im Trend – und das gilt auch für Wohnaccessoires. Alte Gegenstände können mit etwas Kreativität zu wunderschönen Kerzenständern umfunktioniert werden.

Vintage-Flaschenkerzenhalter:

Alte Glasflaschen mit interessanter Form oder Farbe eignen sich wunderbar als Kerzenständer. Besonders schön wirken antike Apotheker- oder Weinflaschen. Du brauchst:

  • Interessante Flaschen
  • Stabkerzen
  • Eventuell Flaschenkerzeneinsätze aus Metall

Du kannst die Flaschen entweder pur verwenden und einfach Stabkerzen in die Öffnung stecken oder spezielle Flaschenkerzeneinsätze nutzen, die es in verschiedenen Ausführungen zu kaufen gibt. Besonders schön wirken Arrangements aus mehreren Flaschen unterschiedlicher Höhe.

Tipp: Mit speziellen Glasfarben kannst du transparente Flaschen nach Belieben einfärben und so deinen individuellen Look schaffen.

Metallische Akzente für moderne Kerzenständer

Metall verleiht deinem Zuhause einen edlen Touch und ist gleichzeitig ein langlebiges Material für Kerzenständer. Kupfer, Messing oder Stahldraht eignen sich hervorragend für filigrane Designs.

Für einen Draht-Kerzenständer brauchst du:

  • Stahldraht oder Kupferdraht (2-3 mm stark)
  • Drahtzange
  • Eventuell kleine Holzkugeln mit Bohrung
  • Klarlack zum Fixieren

Mit der Zange kannst du den Draht in die gewünschte Form biegen. Beginne mit einfachen Spiralen, die du um einen zylindrischen Gegenstand (z.B. einen Bleistift) wickelst. Das obere Ende sollte gerade sein und die Kerze halten können. Alternativ kannst du auch geometrische Formen wie Dreiecke oder Quadrate biegen und diese als Basis für deinen Kerzenständer verwenden.

Besonders schön: Kombiniere Draht mit Holzkugeln oder anderen Perlen, um interessante Akzente zu setzen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt!

Saisonale Kerzenständer für besondere Anlässe

Zu Weihnachten, Ostern oder für sommerliche Gartenpartys – saisonale Kerzenständer sorgen für die passende Stimmung. Diese sind oft schnell gemacht und können jedes Jahr neu gestaltet werden.

Adventlicher Kerzenständer aus einer Baumscheibe:

  • Eine große Baumscheibe (ca. 20-30 cm Durchmesser)
  • Vier Kerzenhalter zum Einstecken oder Anschrauben
  • Deko-Materialien wie Moos, Zapfen, kleine Zweige
  • Heißklebepistole

Befestige die vier Kerzenhalter im gleichen Abstand auf der Baumscheibe. Dekoriere die Fläche zwischen den Kerzen mit Naturmaterialien deiner Wahl. Zapfen, getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen und Tannenzweige eignen sich hervorragend für die Weihnachtszeit.

Für den Sommer kannst du stattdessen Muscheln, bunte Glassteine oder kleine Blüten verwenden und so den gleichen Kerzenständer das ganze Jahr über immer wieder neu gestalten.

Tipps für sicheres Basteln und Verwenden von selbstgemachten Kerzenständern

Bei aller Kreativität sollte die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Beachte beim Basteln und späteren Verwenden deiner DIY-Kerzenständer folgende Punkte:

  • Verwende nur schwer entflammbare Materialien oder behandle deine Kerzenständer mit feuerhemmenden Mitteln
  • Achte auf ausreichenden Abstand zwischen Kerzenflamme und brennbaren Materialien
  • Stelle sicher, dass dein Kerzenständer stabil steht und nicht kippen kann
  • Platziere Kerzenständer auf hitzebeständigen Unterlagen
  • Lasse brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt

Mit diesen Ideen und Anleitungen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Kerzenständer gestalten, die nicht nur für stimmungsvolles Licht sorgen, sondern auch als Blickfang in deinem Zuhause dienen. Das Schöne am Selbermachen ist, dass du die Materialien und Designs ganz nach deinem persönlichen Geschmack auswählen und kombinieren kannst.

Such dir eine der vorgestellten Ideen aus und leg einfach los! In nur wenigen Stunden kannst du so ein wunderschönes Einzelstück schaffen, das dein Zuhause noch gemütlicher macht und bei Gästen garantiert für Gesprächsstoff sorgt. Viel Freude beim kreativen Gestalten!

isaac profilbild
Isaac

Namaste meine Freunde!

als langjähriger Yogi und Lichtarbeiter möchte ich euch hier – auf meiner kleinen Web-Präsenz – aus meinem täglichen Leben, den wertvollen Begegnungen mit Menschen und kostbaren Dingen, meinen Astralreisen und Erkenntnissen sowie meine Bereicherung des Lebens durch meine Spiritualität mit euch sprechen.

Als gelernter Veranstaltungstechniker und Hobby-Mechatroniker interessiere ich mich außerdem sehr für das Thema Licht als lebensbejahendes Element in Häusern, Wohnungen, auf Terrassen und Balkonen, in Gärten und auf Events.

Lichtarbeiter:innen sind grundsätzlich Menschen, die Positives in diese Welt hinein bringen möchten. Entdecke jetzt deine Mission für Licht und das Gute auf der Welt in meinem Blog! 🙂

Dein Isaac! <3

Spiritualität & Lichtarbeit

Beitrags-Navigation

Previous Post: Raumakustik optimieren: So schaffst du eine harmonische Klangumgebung in deinen Wohnräumen
Next Post: 10 Geheimtipps für Deine Instagram Reels: So erzielst Du mehr Aufrufe!

Related Posts

Deine neuen 9 Wege, um mehr Lebensfreude in deinen Alltag zu integrieren Genuss & Lebensfreude
Lichtzauber für dein Zuhause: Kreative Ideen zum Kerzenständer selber machen Spiritualität & Lichtarbeit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archives

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Oktober 2024
  • Januar 2024
  • April 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022

Categories

  • Deko & Einrichtung
  • Genuss & Lebensfreude
  • Spiritualität & Lichtarbeit
  • Uncategorized
  • Yoga & Sport

Recent Posts

  • Kulinarische Entdeckungsreise: Genuss-Stadtführung durch die verborgenen Gourmet-Schätze unserer Stadt
  • Die Kunst des strategischen Linkaufbaus: So steigern Sie Ihre Sichtbarkeit im Netz
  • Die ATEX Kategorie: Sicherheit in Ex-geschützten Bereichen verstehen und umsetzen
  • DVV-IVV-Wandern und mehr: Entdecke die Vielfalt der Natur und Kulturen auf aufregenden Wanderwegen!
  • Von der Wense: Die verborgenen Schätze der Natur entdecken

Recent Comments

  1. A WordPress Commenter zu Wusstest du, dass Feng-Shui helfen kann, dein Chakra auszugleichen?

Wichtige Links:

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Alle Rechte vorbehalten © 2022. 2023 LICHTARBEITER.

Powered by PressBook Masonry Dark